Warum es wichtig ist, im Leben Risiken einzugehen – und wie es die Psyche stärkt

Risiken einzugehen, ist nicht nur ein Weg, um Ziele zu erreichen und neue Erkenntnisse zu gewinnen, sondern hat auch tiefgreifende positive Auswirkungen auf unsere Psyche und unser Selbstbewusstsein. Selbstbestimmtes Handeln, das mit dem Mut verbunden ist, neue Wege zu gehen, stärkt nicht nur unsere Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, sondern auch unser Vertrauen in uns selbst. Gleichzeitig kann das Vermeiden von Handlungen und Entscheidungen dazu führen, dass wir uns immer weniger zutrauen und unser Selbstwertgefühl leidet.


Die positiven Auswirkungen von selbstbestimmtem Handeln auf die Psyche

Selbstbestimmtes Handeln bedeutet, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen und aktiv Entscheidungen zu treffen, anstatt sich von äußeren Umständen treiben zu lassen. Diese Eigenverantwortung hat nachweislich viele Vorteile für die Psyche. Studien zeigen, dass Menschen, die selbstbestimmt handeln, ein höheres Maß an Zufriedenheit und Wohlbefinden empfinden. Sie fühlen sich weniger ausgeliefert und erleben sich selbst als handlungsfähig, was ihre Resilienz – also die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen umzugehen – stärkt.

Wenn wir Risiken eingehen und erfolgreich sind, erleben wir ein Gefühl der Selbstwirksamkeit. Selbstwirksamkeit beschreibt die Überzeugung, durch eigenes Handeln etwas bewirken zu können. Dieses Gefühl macht uns unaufhaltsam: Es stärkt unser Selbstbewusstsein und gibt uns die Kraft, auch in Zukunft Herausforderungen anzunehmen. Jeder Erfolg, den wir durch unser eigenes Handeln erzielen, bestätigt uns darin, dass wir die Kontrolle über unser Leben haben – und das ist ein zentraler Baustein für ein gesundes Selbstwertgefühl.


Risiken eingehen stärkt das Selbstbewusstsein

Der Mut, Risiken einzugehen, und die Erfahrung, dass wir durch unser Handeln etwas erreichen können, haben eine direkte Auswirkung auf unser Selbstbewusstsein. Jeder Schritt, den wir wagen, auch wenn er zunächst nicht funktioniert, zeigt uns, dass wir in der Lage sind, aktiv zu gestalten und uns weiterzuentwickeln. Mit jedem Erfolg – egal wie klein – wächst unser Vertrauen in unsere Fähigkeiten. Dieses Vertrauen ist essenziell, um auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben und an unseren Zielen festzuhalten.

Gleichzeitig lernen wir durch das Eingehen von Risiken, mit Rückschlägen umzugehen. Diese Fähigkeit, sich von Hindernissen nicht entmutigen zu lassen, sondern sie als Teil des Prozesses zu akzeptieren, macht uns mental stärker. Es ist ein Kreislauf: Je mehr wir wagen, desto mehr trauen wir uns zu – und desto mehr wächst unser Selbstbewusstsein.


Die Gefahr des Nicht-Handelns: Ein Teufelskreis

Das Gegenteil ist jedoch genauso wahr: Wenn wir aus Angst vor Misserfolgen oder Unsicherheiten nicht handeln, trauen wir uns mit der Zeit immer weniger zu. Passivität führt dazu, dass wir uns machtlos fühlen und unser Selbstwertgefühl sinkt. Wir beginnen, uns selbst zu unterschätzen und glauben, dass wir keinen Einfluss auf unser Leben haben.

Diese Haltung kann in einen Teufelskreis führen: Je weniger wir handeln, desto weniger glauben wir an unsere Fähigkeiten – und desto weniger wagen wir in der Zukunft. Das Vermeiden von Risiken mag kurzfristig bequem erscheinen, doch langfristig führt es zu Frustration und einem Gefühl der Stagnation. Denn während wir passiv bleiben, verändert sich die Welt um uns herum weiter. Wir verlieren die Chance, aktiv zu gestalten, und fühlen uns zunehmend von äußeren Umständen abhängig.


Widerstände und Herausforderungen machen Leistungen wertvoll

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass echte Leistungen erst durch Widerstände und Herausforderungen entstehen. Wenn alles, was wir beginnen, sofort funktionieren würde, wäre nichts eine echte Errungenschaft. Es sind die schwierigen Zeiten, die uns wachsen lassen und uns zeigen, wie stark wir wirklich sind. Erst das Festhalten an einem Ziel, auch wenn es Rückschläge gibt, macht den Erfolg am Ende zu etwas Besonderem.

Das Leben ist wie Ebbe und Flut: Es gibt Höhen und Tiefen, und wir müssen lernen, mit beiden umzugehen. Die Tiefen lehren uns Geduld und Durchhaltevermögen, während die Höhen uns zeigen, dass sich der Einsatz lohnt. Diese Dynamik macht das Leben lebendig und bedeutungsvoll.


Mut zum Risiko – für ein erfülltes und selbstbewusstes Leben

Risiken einzugehen, ist nicht nur ein Weg, um Ziele zu erreichen, sondern auch ein Schlüssel zu einem erfüllten und selbstbewussten Leben. Selbstbestimmtes Handeln stärkt unsere Psyche, unser Selbstbewusstsein und unser Gefühl der Selbstwirksamkeit. Es zeigt uns, dass wir die Kontrolle über unser Leben haben und aktiv gestalten können, was uns langfristig zufriedener und glücklicher macht.

Das Vermeiden von Risiken hingegen führt dazu, dass wir uns immer weniger zutrauen und unser Selbstwertgefühl leidet. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass Rückschläge und Herausforderungen keine Niederlagen sind, sondern wertvolle Schritte auf dem Weg zu persönlichem Wachstum. Erst durch das Überwinden von Widerständen und das Festhalten an unseren Zielen wird unser Handeln zu einer echten Leistung.

Also: Hab Mut, Risiken einzugehen. Jeder Schritt, den du wagst, bringt dich näher zu einem selbstbestimmten, erfüllten Leben – und stärkt dein Vertrauen in dich selbst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert