Krisen Bewältigung Verein Mitglied werden
Die weltpolitische Lage spitzt sich zu. Was früher nur im Ausland passierte, rückt gefährlich nah an Europa – und an den deutschsprachigen Raum:
Milliarden an Schulden werden in militärische Aufrüstung und Waffenlieferungen gesteckt – statt in Bildung, Pflege oder Infrastruktur.
CDU-Chef Friedrich Merz kündigte an, auch als Kanzler an der Lieferung westlicher Überschallraketen festzuhalten – obwohl Russland bereits erklärte, dies wäre ein Kriegseintritt.
Die EU plant den Ausbau gemeinsamer Rüstungsstrukturen, darunter ein „Rüstungs-Kommissariat“.
Die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht ist nicht mehr hypothetisch – sie wird auf Bundes- und EU-Ebene konkret diskutiert.
Andere Länder wie Schweden, Norwegen oder ab 2026 auch Dänemark setzen bereits eine geschlechtsneutrale Wehrpflicht um.
„Veränderung ist der einzige Garant im Leben. Angst hilft nicht – aber Flexibilität rettet.“
Hier kommt der Text rein, der im Video gesprochen wird.
Ein Spotify Account könnten wir hier als Podcastversion einfügen.
Verlust der Lebensplanung: Junge Menschen könnten verpflichtet werden, Wehr- oder Ersatzdienste zu leisten, was ihre Ausbildungs- und Berufswege unterbrechen könnte.
Mobilmachung im Ernstfall: Im Falle einer Eskalation könnten Bürgerinnen und Bürger schnell in militärische Strukturen eingebunden werden.
Emotionale Belastung: Die Unsicherheit über eine mögliche Einberufung kann psychischen Druck verursachen.
Wirtschaftliche Auswirkungen: Eine Studie des ifo-Instituts zeigt, dass Wehrpflichtige im Vergleich zu Nicht-Wehrpflichtigen über das gesamte Leben betrachtet einen stärkeren Rückgang bei Konsum, Einkommen und Vermögen verzeichnen.
Informieren Sie sich über Ihre Rechte und Pflichten: Verstehen Sie die aktuellen gesetzlichen Regelungen zur Wehrpflicht und den geplanten Änderungen.
Planen Sie proaktiv: Überlegen Sie, wie eine mögliche Einberufung Ihre Lebensplanung beeinflussen könnte und welche Alternativen es gibt.
Austausch mit Gleichgesinnten: Suchen Sie das Gespräch mit anderen, um Erfahrungen und Informationen zu teilen.
Verein Gesellschaft für Krisenbewältigung (GFKB):
📚 Lektüre-Empfehlung zur Vertiefung
„Selbstbestimmt auswandern: Wege aus dem Kontrollstaat“ von Johannes Müller
– Ratgeber über rechtssichere und praktische Auswanderungswege aus Europa
👉 Zum Buch auf Amazon
📌 Quellen & Hintergründe
Sehen Sie sich Ihre derzeitige Lebenssituation an.
Treten Sie einen Schritt zurück und stellen Sie sich vor, es gäbe keine unbewältbaren Hindernisse, damit Sie Ihre Lebenssituation völlig neu erschaffen. Wollten Sie schon immer mal am Strand leben? Wenn Ihr Einkommen weiter funktionieren würde – wären Sie dann an einem solchen Lebenswandel interessiert?
Dann sind Sie genau richtig in der Gesellschaft zur Krisenbewältigung.
Denn es gibt immer einen Weg. Wichtig ist, dass Sie sich das Ziel erschaffen, damit Sie während der anstrengenden Tage wissen, wofür Sie die Mühe auf sich nehmen.
Die Angst lähmt – doch Selbstbestimmung befreit.
Wer sich vorbereitet, gewinnt Kontrolle zurück.
Nicht abwarten, sondern gestalten.
Nicht reagieren, sondern agieren.
Wer neue Wege geht, wird oft belohnt. Der erste Schritt beginnt mit Klarheit.
Profitieren Sie von:
Starten Sie mit Mut und Rückhalt in Ihr echtes Abenteuer! Spüren Sie wieder die Energie des Lebens und finden Sie Ihren Sinn des Lebens.