Die digitale Überwachung nimmt stetig zu:

  • Gesetze wie die Chatkontrolle ermöglichen tiefgreifende Eingriffe in die private Kommunikation.

  • Staatstrojaner werden eingesetzt, um Geräte ohne Wissen der Nutzer zu überwachen.

  • Digitale IDs und Gesundheitsakten zentralisieren persönliche Daten.

  • Künstliche Intelligenz wird zunehmend zur Überwachung und Kontrolle eingesetzt.

Diese Entwicklungen führen zu einer Gesellschaft, in der Freiheit und Privatsphäre zunehmend eingeschränkt werden.

Die Auswirkungen auf den Einzelnen sind vielfältig:

  • Verlust der Privatsphäre: Persönliche Daten können ohne Zustimmung gesammelt und analysiert werden.

  • Manipulation durch KI: Künstliche Intelligenz kann genutzt werden, um Verhalten vorherzusagen und zu beeinflussen.

  • Einschränkung der Meinungsfreiheit: Überwachung kann zu Selbstzensur führen.

  • Sicherheitsrisiken: Zentralisierte Datenbanken sind attraktive Ziele für Hackerangriffe.

Diese Gefahren betreffen nicht nur die digitale Welt, sondern haben reale Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Was Sie selbst sofort tun können

  • Wechseln Sie zu einem datenschutzfreundlichen Betriebssystem: Linux bietet mehr Kontrolle über Ihre Daten.

  • Nutzen Sie sichere Kommunikationsmittel: Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger schützen Ihre Gespräche.

  • Verwenden Sie VPNs: Diese verschleiern Ihre IP-Adresse und schützen Ihre Online-Aktivitäten.

 Inflation bleibt hoch, Staatsschulden steigen, und immer mehr Lasten werden den Bürgern aufgebürdet.
Besonders betroffen: Immobilienbesitzer.

Ein geplantes EU-Vermögensregister, die Sanierungspflicht durch „Fit for 55“ –
viele Eigentümer stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand.

Was wie Klimaschutz aussieht, kann schnell in faktische Enteignung führen.

 

 Was früher als „Verschwörungstheorie“ galt, ist heute Gesetz:

Digitale Überwachung, Chatkontrolle, Gesundheitsakten und Bewegungsprofile
werden Realität – europaweit.

Die Freiheit, sich anonym zu informieren, frei zu kommunizieren und selbstbestimmt zu handeln,
schwindet.

Schritt für Schritt. Gesetz für Gesetz.


Werden Sie Vereinsmitglied!

Profitieren Sie von:

  • Zugang zu Netzwerk von Menschen mit den gleichen Krisen
  • Krisensoforthilfe
  • Kontakt zu wertvollen Beratern rund um Auswandern und Vororge
  • Psychische Entlastung (Gesprächspartner, Gleichgesinnte)
  • Zugriff auf Webinare rund um Krisenvorsorge
  • Dauerhafter Gesprächspartner in der individuellen Planung einer erfolgreichen Veränderung, um Krisen abzuschütteln.

 

Starten Sie mit Mut und Rückhalt in Ihr echtes Abenteuer! Spüren Sie wieder die Energie des Lebens und finden Sie Ihren Sinn des Lebens.

Die Sicherheitslage hat sich verändert – und das spüren die Menschen.

Ob Einbrüche, Messerattacken, Gruppenübergriffe oder gestiegene Jugendkriminalität:

Die Zahlen steigen, und das Vertrauen in Schutz durch Polizei sinkt.

Immer mehr Menschen meiden den Abend in der Stadt – und erklären ihren Kindern, wo sie sich besser nicht aufhalten sollten.

Digitale Gesundheitsakten, Impfzwang, Nachweisregelungen – die Linie zwischen Schutz und Kontrolle verschwimmt.

Was in der Pandemie etabliert wurde, könnte zur Blaupause für kommende Eingriffe werden.

Die Frage, wem unser Körper gehört, wird wieder aktuell – und betrifft jeden Einzelnen.



Ein großflächiger Stromausfall ist kein Hollywood-Szenario mehr.

Gasengpässe, Wetterextreme, Cyberattacken und Systemüberlastung
machen das Netz anfällig.

Ein Blackout bedeutet nicht nur Stromausfall – sondern binnen Stunden:

  • keine Kommunikation,
  • keine Supermärkte,
  • keine Medikamente,
  • kein Wasser.

Die Liste politischer Skandale reißt nicht ab:
CumEx, Maskendeals, Chatkontrolle, RKI-Protokolle, Intransparenz in der EU.

Das Vertrauen in die repräsentative Demokratie bröckelt – nicht, weil die Menschen zu wenig glauben, sondern weil sie zu viel gesehen haben.

Und was nach politischem Irrtum aussieht, wirkt zunehmend wie Strategie.

Wer heute noch Fragen stellt, wird morgen schon ausgegrenzt.

Talkshows, Medien und Plattformen erzeugen das Gefühl:

Die Meinung ist frei – solange sie angepasst ist.

Immer mehr Menschen schweigen.

Nicht aus Überzeugung.
Sondern aus Angst.

Lehrermangel, ideologische Inhalte, sinkende Basiskompetenzen:

Das Bildungssystem ist überlastet – und unsere Kinder zahlen den Preis.

Viele Schüler verlieren den Anschluss – und mit ihm den Glauben an eine gute Zukunft.

Was bleibt, ist Frust, Orientierungslosigkeit und stiller Rückzug.

Mut statt Angst
Chancen statt Probleme

Sehen Sie sich Ihre derzeitige Lebenssituation an.
Treten Sie einen Schritt zurück und stellen Sie sich vor, es gäbe keine unbewältbaren Hindernisse, damit Sie Ihre Lebenssituation völlig neu erschaffen. Wollten Sie schon immer mal am Strand leben? Wenn Ihr Einkommen weiter funktionieren würde – wären Sie dann an einem solchen Lebenswandel interessiert?

Dann sind Sie genau richtig in der Gesellschaft zur Krisenbewältigung.
Denn es gibt immer einen Weg. Wichtig ist, dass Sie sich das Ziel erschaffen, damit Sie während der anstrengenden Tage wissen, wofür Sie die Mühe auf sich nehmen.

Die Angst lähmt – doch Selbstbestimmung befreit.

Wer sich vorbereitet, gewinnt Kontrolle zurück.
Nicht abwarten, sondern gestalten.

Nicht reagieren, sondern agieren.
Wer neue Wege geht, wird oft belohnt. Der erste Schritt beginnt mit Klarheit.